Bibliographie zu Goethes Wahlverwandtschaften

AusgabenBibliographienMaterialien - Sekundärliteratur

Zur Inhaltsübersicht

Von Michael Mandelartz — Basisbibliographie zu Goethe

Ergebnisse aus der Weimarer Goethe-Bibliographie online zu (per nicht goethe) und (tit wahlverwandt*) (für die letzten Jahre ziemlich vollständig).

Die Bibliographie sollte zumindest für die letzten Jahre einen guten Überblick über die Literatur geben. Neue Titel werden entsprechend der chronologischen Ordnung eingefügt, so daß sich die Numerierung ändern kann.
Wenn Ihnen Aufsätze bekannt sind, die hier noch nicht aufgeführt sind, schreiben Sie mir bitte eine E-mail.

Benutzen Sie Ctrl-F, um die Seite zu durchsuchen.

Ausgaben

Titelblatt der Erstausgabe
  1. Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman. Erster Teil. Zweiter Teil. Tübingen: Cotta 1809
  2. Goethes Werke. Bd. 13. Tübingen: Cotta 1810
  3. Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman. 2. Aufl. Tübingen: Cotta 1810
  4. Goethes Werke. Bd. 14. Stuttgart und Tübingen: Cotta 1817
  5. Goethes Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Bd. 17. Stuttgart und Tübingen: Cotta 1828
  6. Goethes Werke. Weimarer Ausgabe. Bd. 20. Hrsg. v. Max Freiherr von Waldberg und Bernhard Seuffert. Weimar: Böhlau 1892, S. 3-416. Apparat: S. 419-427 (Nachdruck München: DTV 1987)
  7. Goethes Werke. Jubiläums-Ausgabe. Bd. 21. Hrsg. v. F. Muncker. Stuttgart und Berlin: Cotta 1903
  8. Goethes Werke. Gedenkausgabe. Hrsg. v. Ernst Beutler. Bd. 9. Hrsg. v. Paul Stöcklein. Zürich: Artemis 1949
  9. Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Akademieausgabe. Hrsg. v. Helmut Praschek. Berlin: Akademie-Verlag 1963
  10. Goethes Werke. Berliner Ausgabe. Bd. 12. Die Wahlverwandtschaften. Hrsg. v. Regine Otto. Berlin 1963
  11. Goethe: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bdn. München: DTV 1982 (zuerst Hamburg 1948-1964), Bd. 6. Textkritisch durchgesehen von Erich Trunz. Kommentiert von Erich Trunz und Benno von Wiese (Wahlverwandtschaften: Wiese)
  12. Goethe: Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Abtlg. I, Bd. 8. In Zusammenarbeit mit Christoph Brecht hrsg. v. Waltraud Wiethölter. Frankfurt: Deutscher Klassiker Verlag 1984, S. 269-529. Kommentar (Wiethölter): S. 973-1053
  13. Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Bd. 9. Hrsg. v. Christoph Sigrist. München: Hanser 1987

Bibliographien

  1. Goethe-Bibliographie 1950-1990. Von Siegfried Seifert unter Mitarb. v. Rosel Gutsell und Hans-Jürgen Malles. München: Saur 2000. 3 Bde
  2. Für die neueste Literatur sollten Sie die Weimarer Goethe-Bibliographie konsultieren.
  3. Goedeke, Karl: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. 3. Aufl., Bd. 4, Abtlg. 3. Dresden 1912
  4. Goethe-Bibliographie. Begr.v. Hans Pyritz. Fortgef.v. Heinz Nicolai und Gerhard Burkhardt. 2 Bde. Heidelberg 1965-68 (starke Auswahlbibliographie zu den Jahren 1832-1964)
  5. Goethe-Bibliographie 1951-1969. Bearb.v. Heinz Nicolai. Jährlich in: Goethe 14/15 (1952/53) bis 33 (1971). Fortführung: Goethe-Bibliographie 1970ff. Bearb.v. Hans Henning. Jährlich in: GJb 89ff (1972 ff.)
  6. Bibliographie der deutschen Literaturwissenschaft (ab Bd. 9: der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft). Begr.v. Hanns W. Eppelsheimer. Bd. 1ff Frankfurt/Main 1957ff. Darin jeweils die Goethe-Abschnitte
  7. Hermann, Helmut G.: Goethe-Bibliographie. Literatur zum dichterischen Werk. Stuttgart: Reclam 1991. Zu den Wahlverwandtschaften S. 226-237
  8. Vgl. auch die übersichtlichen Auswahlbibliographien in Bd. 6 der Hamburger Ausgabe sowie Rösch und Jeßing

Materialien

  1. Gräf, Hans Gerhard (Hrsg.): Goethe über seine Dichtungen. Teil 1. Bd. 1. Frankfurt 1901
  2. Bode, Wilhelm (Hrsg.): Goethe in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen. 3 Bde. Berlin, Weimar: Aufbau 1982 (zuerst 1918-23)
  3. Ritzenhoff, Ursula (Hrsg.): Erläuterungen und Dokumente: Johann Wolfgang Goethe, Die Wahlverwandtschaften. Stuttgart: Reclam 1982
  4. Härtl, Heinz (Hrsg.): Die Wahlverwandtschaften. Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808-1832. Weinheim: Acta humaniora 1983
  5. Schlick, Werner: Goethes Roman Die Wahlverwandschaften als Textdatei mit analytisch-interpretatorischen Anwenderprogrammen. Benutzerhandbuch mit zwei Programmdisketten. Essen: Die Blaue Eule 1990. Buch + 2 Disketten
  6. Schwanke, Martina: Lemmatisierter Index zu Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. Stuttgart: Heinz 1994 (Indices zu Goethes Romanen und zu Hermann und Dorothea, 4)
  7. Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Berlin: Directmedia 1997. CD-Rom mit ausgefeilter Suchfunktion

Sekundärliteratur

Goethe 1826
  1. Rötscher, Heinrich: Die Wahlverwandtschaften von Goethe in ihrer weltgeschichtlichen Bedeutung, ihrem sittlichen Gehalt und künstlerischem Werthe nach entwickelt. In: Ders., Abhandlungen zur Philosophie der Kunst. Berlin 1838
  2. Hettner, Hermann: Literaturgeschichte der Goethezeit. Hrsg. v. Johannes Anderegg. München: Beck 1975 (zuerst 1850), S. 668-678
  3. Düntzer, Heinrich: Goethes Wahlverwandtschaften. Jena 1857
  4. Bölsche, Wilhelm: Goethes Wahlverwandtschaften im Lichte moderner Naturwissenschaft. In: Die Gesellschaft (1889). Nachdruck Nendeln / Liechtenstein 1970, Bd. 5.2, S. 1330-1340
  5. Walzel, Oskar: Goethes Wahlverwandtschaften im Rahmen ihrer Zeit. In: Rösch (Hrsg.), Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 35-64 (zuerst 1906)
  6. Francois-Poncet, André: Der sittliche Gehalt der Wahlverwandtschaften. Das Schicksalhafte. In: Rösch (Hrsg.), Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 65-89 (zuerst 1909)
  7. Harnick, J.: Psychoanalytisches aus und über Goethes Wahlverwandtschaften. In: Imago I, Mai 1912, S. 82-96
  8. Wassermann, Jakob: Vorrede zu Goethes Wahlverwandtschaften. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 90-96 (zuerst 1913)
  9. Aulhorn, Edith: Der Aufbau von Goethes Wahlverwandtschaften. In: Rösch (Hrsg.); Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 97-124 (zuerst 1918)
  10. Hankamer, Paul: Zur Genesis von Goethes Wahlverwandtschaften. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 125-148 (zuerst 1920)
  11. Benjamin, Walter: Goethes Wahlverwandtschaften. In: W.B.: Ges. Schrr. Hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. I,1, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974, S. 123-201 (zuerst 1924/25)
  12. Gräf, Hans Gerhard: Goethe. Skizzen zu des Dichters Leben und Werk. 1924 (darin u. a. zu Goethe und Berka)
  13. Mann, Thomas: Zu Goethes Wahlverwandtschaften. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 149-160 (zuerst 1925)
  14. Sommerfeld, Martin: Goethes Wahlverwandtschaften im 19. Jahrhundert. In: JbFDH 1926, S. 203-250
  15. Reitz, Gertrud: Die Wahlverwandtschaften. Mittler, sein Charakter und seine Bedeutung für den Aufbau des Romans. In: Dies.: Die Gestalt des Mittlers in Goethes Dichtung. Frankfurt 1932
  16. Lockemann, Theodor: Der Tod in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 161-174 (zuerst 1933)
  17. Hankamer, Paul: Goethes Wahlverwandtschaften. In: Schillemeit, Jost (Hrsg.): Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Musil. Frankfurt/Main: Fischer Tb-Verlag 1966, S. 49-81 (zuerst in: P.H.: Spiel der Mächte. Ein Kapitel aus Goethes Leben und Goethes Welt. Stuttgart: Metzler 1960 (1. Aufl. 1943)
  18. Schaeder, Grete: Die Idee der Wahlverwandtschaften. In: dies., Gott und Welt. Drei Kapitel Goethescher Weltanschauung. Hameln 1947 (zuerst 1941)
  19. Hatfield, Henry: Zur Interpretation der Wahlverwandtschaften. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 175-191 (zuerst 1948)
  20. Borcherdt, Hans-Heinrich: Spätklassisches und Spätromantisches Schicksalsbewusstsein. Goethes Wahlverwandtschaften. In: Ders.: Der Roman der Goethezeit. Stuttgart 1949
  21. Suhrkamp, Peter: Goethes Wahlverwandtschaften. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 192-214 (zuerst 1951)
  22. Stöcklein, Paul: Stil und Geist der Wahlverwandtschaften. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 215-235 (zuerst 1951/52)
  23. Wolff, Hans Matthias: Goethe in der Periode der Wahlverwandtschaften: 1802 - 1909. Bern: Francke 1952
  24. Hochheimer, Wolfgang: Zur Psychologie von Goethes Wahlverwandtschaften. Psyche 7, 1953, S. 32-54
  25. Brinkmann, Henning: Zur Sprache der Wahlverwandtschaften. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 236-262 (zuerst 1954)
  26. Wolff, Hans Matthias: Goethes Novelle Die Wahlverwandtschaften. Ein Rekonstruktionsversuch. Bern: Francke 1955
  27. Barnes, Harry G.: Bildhafte Darstellung in den Wahlverwandtschaften. In: DVjs 30, 1956, S. 41-70
  28. Schrimpf, Hans-Joachim: Das Weltbild des späten Goethe. Überlieferung und Bewahrung in Goethes Alterswerk. Stuttgart: Kohlhammer 1956
  29. Jockers, E.: Soziale Polarität in Goethes Klassik. In: E.J.: Mit Goethe. Gesammelte Aufsätze. Heidelberg 1957, S. 48-89
  30. May, Kurt: Goethes Wahlverwandtschaften als tragischer Roman. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 263-271. Erste Fassung in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstiftes, 1940. Umgearbeitet zuerst in: K. M.: Form und Bedeutung. Interpretationen deutscher Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Klett 1957, S. 107-115
  31. Geerdts, Hans Jürgen: Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. Eine Analyse seiner künstlerischen Struktur, seiner historischen Bezogenheiten und seines Ideengehalts. Weimar 1958
  32. Geerdts, Hans Jürgen: Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. Die Hauptgestalten und die Nebenfiguren in ihrer Grundkonzeption. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 272-306 (zuerst 1958)
  33. Muschg, Walter: Goethes Glaube an das Dämonische. In: DVjs 32, 1958
  34. Barnes, Harry G.: Ambiguität in den Wahlverwandtschaften. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 307-324 (zuerst 1959)
  35. Schmitz, Hermann: Goethes Altersdenken im problemgeschichtlichen Zusammenhang. Bonn: Bouvier 1959
  36. Staiger, Emil: Goethe. Bd. 3. Zürich 1959, S. 179-198
  37. Barnes, Harry G.: Goethes Wahlverwandtschaften vor der katholischen Kritik. In: LWJb N.F. 1, 1960, S. 53-65
  38. Mommsen, Katharina: Mahomet. Die Wahlverwandtschaften. In: Dies.: Goethe und 1001 Nacht. Berlin 1960
  39. Stöcklein, Paul: Die Gestaltung der Elemente im Leben. Die Wahlverwandtschaften. In: Ders.: Wege zum späten Goethe. 2. Aufl. Hamburg 1960, S. 9-80
  40. Staroste, Wolfgang: Raumgestalt und Raumsymbolik in Goethes Wahlverwandtschaften. Et.Germ 16, 1961, S. 209-222
  41. Ammann, Peter: Schicksal und Liebe in Goethes Wahlverwandtschaften. Bern 1962 Ottilie in der Kapelle
  42. Andreae, Gabriele: Die Thematik des Todes in den Wahlverwandtschaften. Diss. Marburg/Lahn, 1963
  43. Killy, Walter: Wirklichkeit und Kunstcharakter. Über die Wahlverwandtschaften Goethes. In: W.K.: Wirklichkeit und Kunstcharakter. Neun Romane des 19. Jahrhunderts. München 1963, S. 19-35
  44. Wiese, Benno von: Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: ders.: Zwischen Utopie und Wirklichkeit. Studien zur Literatur. Düsseldorf: Bagel 1963, S. 61-80 [Weitgehend identisch mit dem Nachwort in der HA)
  45. Dickson, Keith A.: Raumverdichtung in den Wahlverwandtschaften. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 325-349 (zuerst 1965)
  46. Dickson, Keith A.: The Temporal Structure of Die Wahlverwandtschaften. In: GR 41, 1966, S. 170-185
  47. Hühold, Hildegard: Studien zum Romanschauplatz in Goethes Wahlverwandtschaften, Mörikes Maler Nolten und Eichendorffs Dichter und ihre Gesellen. Diss. Kiel 1966
  48. Barnes, Harry G.: Goethe's Die Wahlverwandtschaften. A Literary Interpretation. Oxford 1967
  49. Schmitt, Albert R.: Wielands Urteil über Goethes Wahlverwandtschaften. In: JbDSG 11, 1967, S. 47-61
  50. Böckmann, Paul: Naturgesetz und Symbolik in Goethes Wahlverwandtschaften. In: JbFDH 1968, S. 166-190
  51. Köhnke, Klaus: Untersuchungen zur Deutung der Welt in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 350-381 (Zuerst in: Acta Germanica 3, 1968, S. 111-136)
  52. Kolbe, Jürgen: Goethes Wahlverwandtschaften und der Roman des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer 1968
  53. Kolbe, Jürgen: Goethes Wahlverwandtschaften und der Roman des 19. Jahrhunderts (Auszug). In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 382-415 (zuerst 1968)
  54. Mahrarens, Gerwin: Narrator and narrative in Goethe's Die Wahlverwandtschaften. In: Essays on German literature in honour of G. Joyce Hallamore. Ed. by Michael S. Batts and Marketa Goetz Stankiewicz. Toronto: University of Toronto Press 1968
  55. Nisbet, H. B.: Die Wahlverwandtschaften: Explanation and Its Limits. In: DVjS 43, 1969, S. 458-486
  56. Schelling-Schär, Esther: Die Gestalt der Ottilie. Zu Goethes Wahlverwandtschaften. Zürich, Freiburg 1969 (=Zürcher Beiträge, Bd. 36)
  57. Grothe, Wolfgang: Ironie, Präfiguration und Ambiguität im Roman Die Wahlverwandtschaften. In: Studia Neophilologica 42, 1970, S. 211-224
  58. Loeb, Ernst: Liebe und Ehe in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 416-437 (zuerst in:Weimarer Beiträge 16, 1970)
  59. Reiss, Hans: Mehrdeutigkeit in Goethes Wahlverwandtschaften. In: JbDSG 14, 1970, S. 366-96
  60. Stopp, Elisabeth: A Romantic Reaction to Die Wahlverwandtschaften: Zacharias Werner and Goethe. In: LwJb11, 1970, S. 67-85
  61. Fink, Gonthier-Louis: Goethes Wahlverwandtschaften. Romanstruktur und Zeitaspekte. In: Rösch (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 438-484 (zuerst als: Les Wahlverwandtschaften de J.W. Goethe: Structure et aspects du temps. In: Recherches Germaniques 1, 1971, S. 58-100)
  62. Nisbet, H.B.: Das Dämonische: On the Logic of Goethe's Demonology. In: Forum for Modern Studies 7, 1971, S. 259-281
  63. Weisinger, Kenneth D.: The Rules of the Game: A Comparision of Laclos' Liaison dangereuses and Goethe's Wahlverwandtschaften. In: Tankang Review 2/3, 1971/72, S. 359-373
  64. Helbig, Louis F.: Der Einzelne und die Gesellschaft in Goethes Wahlverwandtschaften. Bonn: Bouvier 1972
  65. Mannack, Eberhard: Raumdarstellung und Realitätsbezug in Goethes epischer Dichtung. Frankfurt/Main 1972
  66. Miller, Norbert: Mutmassungen über lebende Bilder. Attitüde und tableau vivant als Anschauungsform des 19. Jahrhunderts. In: Das Triviale in Literatur, Musik und bildender Kunst. Hrsg. v. Helga de la Motte-Haber. Frankfurt am Main: Klostermann 1972
  67. Millful, John: The 'Idea' of the Wahlverwandtschaften. In: GR 47, 1972, S. 83-94
  68. Schlaffer, Heinz: Namen und Buchstaben in Goethes Wahlverwandtschaften. In: JbJPG 7, 1972, S. 84-102. Erweitert in: Bolz (Hrsg.) 1981
  69. Allemann, Beda: Zur Funktion der chemischen Gleichnisrede in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Gunther, Vincent J. / Koopmann, Helmut / Krause, Joachim: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte: FS für Benno von Wiese. Berlin : E. Schmidt 1973, S. 199-218
  70. Nemec, Friedrich: Die Ökonomie der Wahlverwandtschaften. Munchen: Fink, 1973 (=Münchner germanistische Beiträge, Bd. 10)
  71. Blessin, Stefan: Erzählstruktur und Leserhandlung: Zur Theorie der literarischen Kommunikation am Beispiel von Goethes Wahlverwandtschaften. Heidelberg: Winter 1974
  72. Dettmering, Peter: Regellose und entfesselte Natur in Goethes Wahlverwandtschaften. In: P.D., Dichtung und Psychoanalyse II. München 1974, S. 33-68
  73. Fries, Thomas: Die Reflexionen der Gleichnisrede in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Th.F.: Die Wirklichkeit der Literatur. Tübingen 1975, S. 90-130
  74. Gould, Robert: Goethe's Die wunderlichen Nachbarskinder. Narrative Structure and Morphological Theory. In: Neophilologus 59, 1975, S. 405-420
  75. Honnefelder, Gottfried: Wirklichkeit und Kunstcharakter des Briefes in J.W. Goethes Die Wahlverwandtschaften. In: G.H.: Der Brief im Roman. Bonn 1975, S. 114-125
  76. Olschner, Leonhard: Zur frühen amerikanischen Rezeption von Goethes Wahlverwandtschaften. In: Archiv 212, 1975, S. 30-48
  77. Rösch, Ewald (Hrsg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1975 (WdF CXIII). Bibliographie S. 485-499
  78. Blackall, Eric A.: Novella into Novel. In: Ders.: Goethe and the Novel. London 1976
  79. Miller, Ronald D.: Goethe's Elective Affinities. In: R.D.M.: Beyond Anarchy. Harrogate 1976, S. 1-39
  80. Müller, Joachim: Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. Ehekonflikt und Liebestragik — Naturgesetz und Gesellschaftsmoral. In: JbWGV 80, 1976, S. 19-41
  81. Neumann, Gerhard: Aphorismus und Roman. Die Aphorismengruppe in den Wahlverwandtschaften. In: ders.: Ideenparadiese. Untersuchungen zur Aphoristik von Lichtenberg, Novalis, Friedrich Schlegel und Goethe. München 1976, S. 683-727
  82. Peacock, Ronald: The Ethics of Goethe's Die Wahlverwandtschaften. In: MLR 71, 1976, S. 330-343
  83. Binder, Wolfgang: Zum Ironieproblem in den Wahlverwandtschaften. In: Esoterik und Exoterik der Philosophie. Basel, Stuttgart 1977, S. 237-252
  84. Turk, Horst: Goethes Wahlverwandtschaften: Der doppelte Ehebruch durch Phantasie. In: Kittler, Friedrich A. / Turk, Horst (Hrsg.): Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik, Frankfurt/Main 1977, S. 202-222
  85. Pascal, Roy: Free Indirect Speech (erlebte Rede) as a Narrative Mode in Die Wahlverwandtschaften. In: Tradition and Creation (FS für E.M. Wilkinson). Ed. by Charles P. Magill. Leeds 1978, S. 146-161
  86. Anton, Herbert: 'Mythische Schönheit' in Goethes Wahlverwandtschaften und Fontanes Effi Briest. In: Koopmann, Helmut (Hrsg.): Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Frankfurt: Klostermann 1979
  87. Blessin, Stefan: Die Romane Goethes. Königstein/Ts.: Athenäum 1979
  88. Brose, Claudia: Park und Garten in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Park und Garten im 18. Jahrhundert. Heidelberg 1979, S. 125-129
  89. Emmel, Hildegard: Haus und Welt. Die Wahlverwandtschaften. In: Dies.: Weltklage und Bild der Welt in der Dichtung Goethes. 2. Aufl. Bern 1979
  90. Hennebo, Dieter: Goethes Beziehungen zur Gartenkunst seiner Zeit. In: JbFDH 41, 1979, S. 90-119
  91. Hörisch, Jochen: Das Sein der Zeichen und die Zeichen des Seins — Marginalien zu Derridas Ontosemiologie und Goethes bestem Buch. Vorwort in: Jacques Derrida, Die Stimme und das Phänomen. Übers. v. J. Hörisch. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1979. Jetzt in: Hörisch 1992, S. 117-148
  92. Jacobs, Jürgen: Glück und Entsagung: Zur Bedeutung der Novelle von den 'Wunderlichen Nachbarskindern' in Goethes Wahlverwandschaften. In: JbFDH 1979, S. 153-69
  93. Miller, J. Hillis: A buchstäbliches Reading of The elective Affinities. In: Glyph 6 (1979), S. 1-23
  94. Tanner, Tony: Goethe's Die Wahlverwandtschaften. In: T.T.: Adultery in the Novel. Baltimore 1979, S. 179-232
  95. Atkins, Stuart: Die Wahlverwandtschaften. Novel of German Classicism. GQuat. 53, 1980, S. 1-45. Wiederabgedruckt in: GYb, Special Issue No. 2 (1995): Stuart Atkins: Essays on Goethe, S. 137-181
  96. Brude-Firnau, G.: Lebende Bilder in den Wahlverwandschaften: Goethes Journal intime von Oktober 1806. In: Euphorion 74, 1980, S. 402-16
  97. Lillyman, William J.: Affinity, Innocence and Tragedy: The Narrator and Ottilie in Goethe's Wahlverwandtschaften. In: GQuat. 53, 1980, S. 46-63
  98. Trunz, Erich: Die Kupferstiche zu den lebenden Bildern in den Wahlverwandtschaften. In: ders.: Weimarer Goethe-Studien. Weimar 1980, S. 203-217
  99. Vaget, Hans-Rudolf: Ein reicher Baron: Zum sozialgeschichtlichen Gehalt der Wahlverwandtschaften. In: JbDSG 24, 1980, S. 123-61
  100. Allemann, Beda: Goethes Wahlverwandtschaften als Transzendentalroman. In: Mähl, Hans-Joachim / Mannack, Eberhard (Hrsg.): Studien zur Goethezeit. Heidelberg: Winter 1981, S. 9-32
  101. Bolz, Norbert W. (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften: Kritische Modelle und Diskursanalysen zum Mythos Literatur. Hildesheim: Gerstenberg 1981
    1. Anton, Herbert: Rettende Bilder: Ottiliens Tagebuch und Goethes Dichtungsverständnis. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 169-191
    2. Bolz, Norbert W.: Ästhetisches Opfer: Die Formen der Wünsche in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 64-90
    3. Faber, Richard: Parkleben. Zur sozialen Idyllik Goethes. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 91-168
    4. Hörisch, Jochen: Die Himmelfahrt der bösen Lust in Goethes Wahlverwandtschaften. Ottiliens Anorexie — Ottiliens Entsagung. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 308-322. Jetzt in: Hörisch 1992, S. 149-160
    5. Kittler, Wolf: Goethes Wahlverwandtschaften: Soziale Verhältnisse symbolisch dargestellt. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 230-259
    6. Kittler, Friedrich A.: Ottilie Hauptmann. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S.260-275
    7. Lindner, Burkhardt: Goethes Wahlverwandtschaften und die Kritik der mythischen Verfassung der bürgerlichen Gesellschaft. In: Bolz (Hrsg.), Goethes Wahlverwandtschaften, S. 23-44
    8. Lüdke, Martin W.: Als ob von nichts die Rede wäre: Notizen zur Wahlverwandtschaft einer 'linkshändigen Frau'. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 52-63
    9. Michel, Willy: Interpersonelle Wahrnehmungen als immanenter Verstehensprozess in Goethes Wahlverwandtschaften: Mit einer Einleitung zu Goethes hermeneutischen Anschauungen. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 192-207
    10. Ruffer, Ulrich: Zur Physiognomie des Erzählers in Benjamins Wahlverwandtschaften-Essay. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 45-51
    11. Schlaffer, Heinz: Namen und Buchstaben in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 211-229 (vgl. Schlaffer 1972)
    12. Schreiber, Jens: Die Zeichen der Liebe. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S.276-307
    13. Zons, Raimar Stefan: Ein Denkmal voriger Zeiten: Über die Wahlverwandtschaften. In: Bolz (Hrsg.): Goethes Wahlverwandtschaften, S. 323-352
  102. Ehrke-Rotermund, Heidrun: Gesellschaft ohne Wirklichkeit: Eine Untersuchung von Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: JbFDH 1981, S. 131-188
  103. Gerndt, Siegmar: Park und Garten in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: S.G.: Idealisierte Natur. Die literarische Kontroverse um den Landschaftsgarten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Stuttgart 1981, S. 145-166
  104. Knapp, Bettina L.: Goethe's Die Wahlverwandtschaften: An Alchemical Process from Fixatio to Dissolutio. In: Symposium: A Quarterly Journal in Modern Literatures, Washington, DC. Vol. 35, 1981, S. 235-250
  105. Mähl, Hans-Joachim / Mannack, Eberhard (Hrsg.): Studien zur Goethezeit. Erich Trunz zum 75. Geburtstag. Heidelberg: Winter 1981
  106. Pörksen, Uwe: Goethes Kritik naturwissenschaftlicher Metaphorik und der Roman Die Wahlverwandtschaften. In: JbDSG 25, 1981, S. 285-315
  107. Weizsäcker, Carl Friedrich von: Natur und Moral im Lichte der Kunst: Eine Notiz zu Goethes Wahlverwandtschaften. In: Mähl, Hans-Joachim / Mannack, Eberhard (Hrsg.): Studien zur Goethezeit, Heidelberg: Winter 1981, S. 281-292
  108. Brodsky, Claudia: The Coloring of Relations. Die Wahlverwandtschaften as Farbenlehre. In: MLN 97, 1982, S. 1147-1179
  109. Egeback, Jörgen: Goethes Experiment mit dem Roman: Die Wahlverwandtschaften. In: Dänische Guldalder-Literatur und Goethezeit. Hrsg. v. Klaus Bohnen. München 1982, S. 60-89
  110. Graham, Ilse: Wintermärchen: Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: GJb 99, 1982, S. 41-75
  111. Karalaschwili, Reso: 'Was eigentlich singen heisse': Zum Problem der Menschwerdung in Goethes Wahlverwandtschaften. In: GJb 99, 1982, S. 76-88 Die Grundsteinlegung
  112. Keller, Werner: Goethes literarisches Spätwerk. In: Mandelkow, Karl-Robert (Hrsg.): Europäische Romantik, I. Wiesbaden : Athenaion 1982, S. 429-460
  113. Nolan, Erika: Das wahre Kind der Natur? Zur Gestalt der Ottilie in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: JbFDH 1982, S. 82-96
  114. Oellers, Norbert: Warum eigentlich Eduard? Zur Namensgebung in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Kuhn, Dorothea (Hrsg.): Genius huius loci. Köln 1982, S. 215-234
  115. Petuchowski, Elisabeth: Mittler as Comment: An Observation on Goethe's Die Wahlverwandtschaften. In: Forum for Modern Language Studies 18, 1982, S. 1-22
  116. Ryan, Judith: Elective Affinities: Goethe and Henry James. In: GYb 1, 1982, S. 153-171
  117. Seifert, Walter: Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Eheproblematik und elementare Selbstverwirklichung. In: Lehmann, Jakob (Hrsg.): Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Walser. Königstein/Ts. 1982, S. 49-66
  118. Teller, Jürgen: Gedanken zu Goethes Wahlverwandtschaften. In: Impulse 4, 1982, S. 118-147
  119. Wiethölter, Waltraud: Legenden: Zur Mythologie von Goethes Wahlverwandtschaften. In: DVjS 56, 1982, S. 1-64
  120. Beddow, Michael: 'Da wird hinten immer fortgespielt': Un-ended Plots in Goethe's Die Wahlverwandtschaften. In: PEGS 83, 1982-83, S. 1-19
  121. Oellers, Norbert: Goethes Die Wahlverwandtschaften und Kafkas Der Prozess: Vorüberlegungen zu einem Vergleich. In: JbWGV 1982-1984, S. 86-88 und S. 301-312
  122. Härtl, Heinz: Die Wahlverwandtschaften und ihre zeitgenössischen Leser. In: WB 29, 1983, S. 1574-1603
  123. Leonhard, Sigrun D.: Verfehlte Vermittlung. Eine Interpretation von Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. Ann Arbor, MI: Univ. Microfilms Internat. 1983
  124. Lillyman, William J. (Hrsg.): Goethe's Narrative Fiction: The Irvine Goethe Symposium. Berlin: de Gruyter 1983
    1. Lillyman, William J.: Analogies for Love: Goethe's Die Wahlverwandtschaften and Plato's Symposium. In: Lillyman (Hrsg.): Goethes Narrative Fiction, S. 128-144
    2. Ryan, Judith: Views from the Summerhouse: Goethe's Wahlverwandtschaften and Its Literary Successors. In: Lillyman (Hrsg.): Goethe's Narrative Fiction, S. 145-160
  125. Schwan, Werner: Goethes Wahlverwandtschaften: Das Nicht erreichte Soziale. München 1983
  126. Steinbiß, Jutta: Der 'freundliche Augenblick': Versuch über Goethes Wahlverwandtschaften. Zürich: Artemis 1983
  127. Weinhold, Ulrike: Ebenbild und Einbildung. Zur Problematik des Garten-Motivs in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Neophilologus 67, 1983, S. 419-431
  128. Wiethölter, Waltraud: 'Otto' — oder sind Goethes Wahlverwandtschaften auf den Hund gekommen? Anmerkungen zu Martin Walsers Novelle Ein fliehendes Pferd. In: ZfdPh 102, 1983, H.2, S. 240-259
  129. Ponzi, Mauro: Natur und Daimon in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Studi germanici 21/22, 1983/84, S. 87-121
  130. Adler, Jeremy: Goethe und Newton: Ansätze zu einer Neuorientierung am Beispiel der chemischen Verwandtschaft. In: Wittkowski, Wolfgang (Hrsg.): Goethe im Kontext: Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Ein Symposium. Tübingen: Niemeyer 1984
  131. Beckurts, Margarethe: Zur Bedeutung der Novelle in Goethes Wahlverwandtschaften. In: ZfdPh 103, 1984, Sonderheft, S. 64-78
  132. Hörisch, Jochen: Das Leben war ihnen ein Rätsel. Das Rätselmotiv in Goethes Romanen. In: Euphorion 78, 1984, S. 111-126. Jetzt in: Hörisch 1992, S. 172-188
  133. Kunz, Josef: Ottilie in Goethes Wahlverwandtschaften als tragische Gestalt. In: Hartmann, Sieglinde (Hrsg.): Deutsch-französische Germanistik. FS für G. Zink. Göppingen 1984, S. 227-247
  134. Lindemann, Klaus: geebnet und verglichen — der Friedhof in Goethes Wahlverwandtschaften. Wiederaufnahme einer Diskussion aus Justus Mösers Patriotischen Phantasien. In: LfL 1 (1984), S. 15-24
  135. Promies, Wolfgang: Goethes Wahlverwandtschaften im Verständnis der Gegenwart. In: Johann Wolfgang Goethe. Versuch einer Annäherung. Hrsg. v. Helmut Böhme. Darmstadt 1984, S. 155-180
  136. Wertheim, Ursula: Ich bin aus meiner Bahn geschritten. Liebe und Emanzipation in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: Goethe und die Wissenschaften. Verantwortl. Bearb.: Helmut Brandt. Jena 1984, S. 196-208
  137. Wiertz, Rainer: Goethes 'Wahlverwandtschaften' und Wagners 'Tristan und Isolde'. Frankfurt am Main: P. Lang 1984
  138. Henkel, Arthur: Beim Wiederlesen von Goethes Wahlverwandtschaften. In: JbFDH 1985, S. 1-20
  139. Hielscher, Monika: Natur und Freiheit in Goethes Die Wahlverwandtschaften. Frankfurt/M., Bern, New York 1985
  140. Hörisch, Jochen: Die Begierde zu retten. Zeit und Bedeutung in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Hörisch, Jochen / Tholen, Georg-Christoph (Hrsg.): Eingebildete Texte: Affairen zwischen Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. München: Fink 1985, S. 78-90. Jetzt in: Hörisch 1992, S. 161-171
  141. Osten, Manfred: Mit dem Gewissen verheiratet. Ein Versuch über die Gestalt der Ottilie in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Goethe und Forster. Studien zum gegenständlichen Dichten. Hrsg. v. Detlef Rasmussen. Bonn 1985, S. 150-163
  142. Rasmussen, Detlef: Georg Forsters Mainzer Zirkel und Goethes Wahlverwandtschaften. In: Goethe und Forster. Studien zum gegenständlichen Dichten. Hrsg. v. Detlef Rasmussen. Bonn 1985, S. 80-163
  143. Seibt, Gustav / Scholz, Oliver-R.: Zur Funktion des Mythos in Die Wahlverwandtschaften. In: DVjS 59, 1985, S. 609-630
  144. Wellbery, David E.: Die Wahlverwandtschaften (1809). Desorganisation symbolischer Ordnungen. In: Lützeler, Paul Michael / McLeod, James E. (Hrsg.): Goethes Erzählwerk. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1985, S. 291-318 (Neuauflage 1995)
  145. Wiethölter, Waltraud: Zum Beitrag von Gustav Seibt und Oliver R. Scholz: Analyse und/oder Lektüre. In: DVjS 59, 1985, S. 631-634
  146. Buschendorf, Bernhard: Goethes mythische Denkform. Zur Ikonographie der Wahlverwandtschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986
  147. Fancelli, Maria: Die Farbenlehre und die Wahlverwandtschaften. In: Goethe und die Natur. Referate des Triestiner Kongresses. Hrsg. v. Horst Albert Glaser. Bern 1986, S. 177-187
  148. Feuerlicht, Ignace: Der 'Erzähler' und das 'Tagebuch' in Goethes Wahlverwandtschaften In: GJb 103, 1986, S. 316-343
  149. Puszkar, Norbert: Dämonisches und Dämon. Zur Rolle des Schreibens in Goethes Wahlverwandtschaften. In: GQuat. 59, 1986, S. 414-430
  150. Ryan, Judith: Kunst und Ehebruch: Zum Nachleben von Goethes Wahlverwandtschaften.In: GYb 3, 1986, S. 179-196
  151. Adler, Jeremy: Eine fast magische Anziehungskraft. Goethes Wahlverwandtschaften und die Chemie seiner Zeit. München: Beck 1987
  152. Chiarini, Paolo: Das Wasser und die Tinte: Symbolische Schreibweise und romantische Allegorie in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Chiarini, Paolo (Hrsg.), Bausteine zu einem neuen Goethe. Frankfurt: Athenäum 1987, S. 107-117
  153. John, Johannes: Aphoristik und Romankunst: eine Studie zu Goethes Romanwerk. Reinfelden: Schäuble 1987. Darin S. 61-120: Sprechen und Schweigen. Die Aufzeichnungen aus Ottiliens Tagebuche in den Wahlverwandtschaften
  154. Mahrarens, Gerwin: Der Welt-Begriff in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Sinn und Symbol. FS für J. Strelka. Hrsg. v. Karl Kurt Polheim. Bern 1987, S. 113-128
  155. Sigrist, Christoph: Die Wahlverwandtschaften. In: C.S. (Hrsg.): Goethe. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Bd. 9. München: Hanser 1987, S. 1202-1258
  156. Winkelman, John: Goethe's Elective Affinities: An Interpretation. New York: Peter Lang 1987
  157. Bersier, Gabrielle: Ottilies verlorenes Paradies: Zur Funktion der Allegorie in den Wahlverwandtschaften: Wieland — Brentano — Goethe. In: GYb 4, 1988, S. 137-160
  158. Bersier, Gabrielle: Sinnliche Übermacht — übersinnliche Gegenmacht. Die dämonische Verwandlung des klassischen Eros in der Epoche der Wahlverwandtschaften. In: Verantwortung und Utopie. Hrsg. v. W. Wittkowski. Tübingen 1988, S. 404-414
  159. Dunkle, Harvey: Monkey Business in Goethe's Faust, Die Wahlverwandtschaften, and Science. In: GYb 4, 1988, S. 123-135
  160. Klingmann, Ulrich: Recht der Einbildungskraft und Recht des Wirklichen: Goethes Wahlverwandtschaften in poststrukturalistischer Sicht. In: Monatshefte, Vol. 80, 1988, S. 172-186
  161. Niedermeier, Michael: Goethes Roman 'Die Wahlvervandtschaften': 'Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen'. In: WB 34, 1988, S. 723-745
  162. Nygaard, Loisa: 'Bild' und 'Sinnbild': The Problem of the Symbol in Goethe's Wahlverwandtschaften. In: The GR 63, 1988 S. 58-76
  163. Puszkar, Norbert: Verwandtschaft und Wahlverwandtschaft. In: GYb 4, 1988, S. 161-183
  164. Wille, Peter: Verkennen und Versehen. Zur Wirkungsgeschichte von Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. Diss. Bern 1988
  165. Neumann, Gerhard: Bild und Schrift. Zur Inszenierung von Fiktionalität in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Freiburger Universitätsblätter 103, 1989, S. 119-128
  166. Puszkar, Norbert: Frauen und Bilder: Luciane und Ottilie. In: Neophilologus 73, 1989, S. 397-410
  167. Saltzwedel, Johannes: Gellert und die Wahlverwandtschaften. In: Euphorion 83, 1989, S. 297-308
  168. Stephenson, Roger H.: Theorizing to Some Purpose. Deconstruction in the Light of Goethe and Schiller's Aesthetics — the Case of Die Wahlverwandtschaften. In: MLR 84, 1989, S. 381-392
  169. Kuhn, Isabella: Goethes Wahlverwandtschaften oder das sogenannte Böse. Im besonderen Hinblick auf W. Benjamin. Frankfurt/Main, Bern 1990
  170. Kruse, Jens: Wiederholte Spiegelungen: Walsers Brandung und Goethes Wahlverwandtschaften. In: Pickar, Gertrud Bauer; Cramer, Sabine (Hrsg.): The Age of Goethe Today. Critical Reexamination and Literary Reflection. München 1990 (=Houston German Studies, 7), S. 181-193.
  171. Larsen, Kevin-S.: On the Paternity of Clarin's 'Second Novel': Su unico hijo and Goethe's Die Wahlverwandtschaften. In: GRM 40, 1990, S. 408-421
  172. Murphy, Harriet: The rhetoric of the spoken word in Die Wahlverwandtschaften: communication and personality in the novel. Frankfurt/Main etc.: Lang 1990
  173. Schings, Hans-Jürgen: Willkür und Notwendigkeit. Goethes Wahlverwandtschaften als Kritik an der Romantik. In: Jb. 1989 der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V., Berlin 1990, S. 165-181
  174. Steer, A.-G., Jr.: Goethe's Elective Affinities: The Robe of Nessus. Heidelberg: Winter 1990
  175. Elm, Theo: Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Frankfurt/Main: Diesterweg 1991 (Grundlagen und Gedanken zum Verständnis erzählender Literatur) Bibliographie auch zum Umfeld der Wahlverwandtschaften S. 101-107
  176. Farrelly, Dan: Die Gestalt einer Heiligen. Zur Figur der Ottilie in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 1/2, 1991, S. 364-378
  177. Noyes, John: Die blinde Wahl: Symbol, Wahl und Verwandtschaft in Goethes Die Wahlverwandtschaften. In: DVjS 65, 1991, S. 132-151
  178. Rojanametin-Konzelmann, Maliwan: Alltag und Nicht-Alltag in Goethes Werk Die Wahlverwandtschaften. Eine literatursoziologische Studie. Inauguraldissertation. Karlsruhe 1991
  179. Geißler-Latussek, Stefanie: Der Landschaftsgarten in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften: Erneuter Versuch einer Kartographie. In: GJb 109, 1992, S. 69-76
  180. Guntermann, Georg: 'Wiederholte Spiegelungen' in Goethes Wahlverwandtschaften. In: GJb 109, 1992, S. 77-89
  181. Hörisch, Jochen: Die andere Goethezeit. Poetische Mobilmachung des Subjekts um 1800. München: Fink 1992
  182. Miller, J.Hillis: Interlude as Anastomosis in Die Wahlverwandtschaften. In: GYb 6, 1992, S. 115-122
  183. Niedermeier, Michael: Das Ende der Idylle: Symbolik, Zeitbezug, Gartenrevolution in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. Berlin etc.: Lang 1992
  184. Ribbat, Ernst: Sprechen, Schreiben, Lesen, Schweigen: Zu Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: Gössling, Andreas / Nienhaus, Stefan (Hrsg.): Critica Poeticae: Lesarten zur deutschen Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992, S. 171-185.
  185. Faets, Ann-Theres: Überall nur eine Natur? Studien über Natur und Kunst in Goethes Wahlverwandtschaften. Fankfurt/Main: Lang 1993
  186. Hoffmann, Christoph: 'Zeitalter der Revolutionen': Goethes Wahlverwandtschaften im Fokus des chemischen Paradigmenwechsels. In: DVjS 67, 1993, S. 417-450
  187. Holtermann, Michael: Thierischer Magnetismus in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: JbDSG 37, 1993, S. 164-197
  188. Rainer, Ulrike: A Question of Silence: Goethe's Speechless Women. In: Hoffmeister, Gerhart (Hrsg.): Goethes Mignon und ihre Schwestern: Interpretationen und Rezeption. New York: Peter Lang 1993
  189. Schmiedt, Helmut: Paare im Kontrast. Goethes Romane Werther und Die Wahlverwandtschaften. In: Ders.: Liebe, Ehe, Ehebruch. Opladen 1993
  190. Thadden, Elisabeth von: Erzählen als Naturverhältnis — 'Die Wahlverwandtschaften': Zum Problem der Darstellbarkeit von Natur und Gesellschaft seit Goethes Plan eines 'Roman über das Weltall'. München: Fink 1993
  191. Winnett, Susan: Terrible sociability. The Text of Manners in Laclos, Goethe, and James. Stanford, Calif : Stanford University Press 1993
  192. Dickson, Sheila / Watt, Roderick (Hrsg.): Special Number on Die Wahlverwandtschaften. GLL 47/4, 1994, S. 385-476
    1. Burgess, Gordon-J.-A.: The Book in the Machine: First Report on a Computer-Assisted Analysis of Die Wahlverwandtschaften. In: GLL 47/4, 1994, Special Number, S. 418-431
    2. Constantine, David: Rights and Wrongs in Goethe's Die Wahlverwandtschaften. In: GLL 47/4, 1994, Special Number, S. 387-399
    3. Harper, Anthony-J.: On the Attraction of 'Chymical Weddings'. In: GLL 47/4, 1994, Special Number, S. 449-455
    4. Milne, C.-Audrey: The Elective Affinities in Exile: Der Ehering. In: GLL 47/4, 1994, Special Number, S. 456-468
    5. Plenderleith, H.-Jane: Sex, Lies and Die Wahlverwandtschaften. In: GLL 47/4, 1994, Special Number, S. 407-147
    6. Sirc, Susan: Monkeys, Monuments and Miracles: Aspects of Imitation of Word and Image in Die Wahlverwandtschaften. In: GLL 47/4, 1994, Special Number, S. 432-448
    7. Stephenson, Roger H.: 'Man nimmt in der Welt jeden, wofür er sich gibt': The Presentation of Self in Goethe's Die Wahlverwandtschaften. In: GLL 47/4, 1994, Special Number, S. 400-406
    8. Zecevic, Patricia D.: The beloved as male projection. A comparative study of Die Wahlverwandtschaften and Dom Casmurro. In: GLL 47/4, 1994 S. 467-476.
  193. Görner, Rüdiger: Sich lösen — sich finden. Entsagung und das Problem der Kunst in Goethes Wahlverwandtschaften. In: WB 40, 1994, S. 454-461. Auch in: R. G.: Goethe. Wissen und Entsagen — aus Kunst. München: iudicium 1995
  194. Sellner, Timothy F.: The 'Eheeiferer' in Goethe's Wahlverwandtschaften. Ccould Mittler be Hippel? In: Königsberg Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Joseph Kohnen.
    Frankfurt/M.: Lang 1994, S. 321-334
  195. Szyrba, Johannes D.: Illusionsbildung bei Landschaftsbeschreibungen in Goethes Wahlverwandtschaften und Flauberts Madame Bovary. Boulder, Univ. of Colorado, Diss. (Phil.D.), 1994
  196. Takahashi, Yoshito: Goethes Wahlverwandtschaften und die Farbenlehre. In: Geschichtlichkeit und Gegenwart. FS für Hans Dietrich Irmscher zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hans Esselborn u. Werner Keller. Köln etc.1994 (Kölner germanistische Studien, 34), S. 159-173
  197. Tantillo, Astrica-Orle: Deficit Spending and Fiscal Restraint: Balancing the Budget in Die Wahlverwandtschaften. In: GYb 7, 1994, S. 40-58
  198. Wels, Volkhard: Opfer und Erlösung. Eine Auslegung von Goethes Wahlverwandtschaften nach ihrer theologischen Begrifflichkeit. In: Euphorion 88, 1994, s. 406-417
  199. Wiethölter, Waltraud: Zur Deutung. In: Goethe, Die Leiden des jungen Werthers / Die Wahlverwandtschaften / Kleine Prosa / Epen. In Zusammenarbeit mit Christoph Brecht hrsg. v. W.W. Frankfurt: Deutscher Klassiker Verlag 1994 (Frankfurter Ausgabe, Abtlg. I, Bd. 8), S. 984-1017
  200. Brandstetter, Gabriele: Poetik der Kontingenz. Zu Goethes Wahlverwandtschaften. In: JbDSG 39, 1995, S. 130-145
  201. Engel, Manfred: Weh denen, die Symbole sehen? Symbolik und Symboldeutung in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Goethe-Yongu [Goethe-Studien. Jahrbuch der Koreanischen Goethe-Gesellschaft] 7, 1995, S. 231-252
  202. Fritsch-Rößler, Waltraud: Stifters Nachsommer und Goethes Wahlverwandtschaften: Identität und Variation. In: JbASI 2, 1995, S. 42-73
  203. Jeßing, Benedikt: Die Wahlverwandtschaften. In: B. J.: Johann Wolfgang Goethe. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995 (=Slg. Metzler 288), S. 139-149. Bibliographie zu den Wahlverwandtschaften S. 241-245
  204. Konrad, Susanne: Goethes Wahlverwandtschaften und das Dilemma des Logozentrismus. Heidelberg: Winter 1995
  205. Konrad, Susanne: Fontanes L'Adultera — Eine kritische Wahlverwandtschaften-Lektüre. In: Wintermeyer, Ingo (Hrsg.): Kleine Lauben, Arcadien und Schnabelewopski. Festschrift für Klaus Jeziorkowski. Würzburg 1995, S. 81-93
  206. Maierhofer, Waltraud: Vier Bilder und vielfältige Bezüge. Die sogenannte Väterliche Ermahnung und die Figuren in den Wahlverwandtschaften. In: Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. FS für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Richard Fisher. Frankfurt a.M 1995 (Forschungen zur Literatur und Kulturgeschichte, Bd 52), S. 363-382
  207. Mainberger, Sabine: Schriftskepsis. Von Philosophen, Mönchen, Buchhaltern, Kalligraphen. München: Fink 1995 (Zugl. Kassel, Univ., Diss., 1993) (zu Ottilie S. 146-153)
  208. Sczyrba, Johannes D.: Illusionsbildung bei Landschaftsbeschreibungen in Goethes Wahlverwandtschaften und Flauberts Madame Bovary. Mikrofiche-Ausg.: Ann Arbor, Mich. : UMI, 1995. 3 Mikrofiches
  209. Blessin, Stefan: Goethes Romane: Aufbruch in die Moderne. Paderborn: Schöningh 1996 (zu den Wahlverwandtschaften: S. 208-238)
  210. Dye, Ellis: Goethe's Die Wahlverwandtschaften: Romantic Metafiction. In: GYB 8, 1996, S. 66-92
  211. Gruber, Eberhard: Zur Raumgebung in Goethes Die Wahlverwandtschaften. In: Natur, Räume, Landschaften. 2. Internat. Kingstoner Symposium. Hrsg. v. Burkhard Krause und Ulrich Scheck. München 1996, S. 125-137
  212. Köhler, Astrid: Salonkultur im klassischen Weimar: Geselligkeit als Lebensform und literarisches Konzept. Stuttgart: M u. P, Verlag für Wissenschaft und Forschung 1996
  213. Martínez, Matíaz: Empirische Vorderwelt und mythische Hinterwelt. Johann Wolfgang von Goethe, Die Wahlverwandtschaften. In: M.M.: Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1996, S. 37-89 (Palaestra, 298; Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1993) — Rezension in: Arbitrium, H. 1, 2000, S. 19-21 (Michael Mandelartz) — [PDF]
  214. Michelsen, Peter: Wie frei ist der Mensch? Über Notwendigkeit und Freiheit in Goethes 'Wahlverwandtschaften'. In: GJb 113, 1996, S. 139-60
  215. Neis, Edgar: Erläuterungen zu Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Hollfeld: Bange 1996 (6., aktual. Auflage)
  216. Selbmann, Rolf: Auf den Menschen reimt sich die ganze Natur: Über das Verhältnis von Chemie und Literatur im 19. Jahrhundert. In: Euphorion 90, 1996, S. 153-65
  217. Stephens, Anthony: The essential vulgarity of Benjamin's essay on Goethe's Elective Affinities. In: With the sharpened axe of reason. Approaches to Walter Benjamin. Ed. by Gerhard Fischer. Oxford, Washington 1996, S. 149-160
  218. Bersier, Gabrielle: Goethes Rätselparodie der Romantik. Eine neue Lesart der Wahlverwandtschaften. Tübingen: Niemeyer 1997 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 90)
  219. Blondeau, Denise: Goethes Naturbegriff in den Wahlverwandtschaften. In: GJb 114, 1997, S. 35-48
  220. Blondeau, Denise: La figure d'Ottilie dans les Wahlverwandtschaften: le discours de l'inconscient. In: Recherches germaniques 27, 1997, S. 57-73
  221. Bolz, Norbert: Die Wahlverwandtschaften. In: Goethe-Handbuch in vier Bdn. Bd. 3: Prosaschriften. Hrsg. v. Bernd Witte u. a. Stutttgart, Weimar: Metzler 1997, S. 152-186
  222. Ebner, Fritz: Dem dreyfach gefesselten Glyke: Schloß Ziegenberg und Goethes Wahlverwandtschaften. Vortrag, auf Schloß Ziegenberg gehalten am 12. Dez. 1982. In: F.E.: Goethe: Aus seinem Leben. Reden, Vorträge, Zeitbilder. Darmstadt 1997, S. 171-188
  223. Egger, Irmgard: ...vorsorgliche Anstalten. Landschaftspark und Seelendiätetik in Goethes Wahlverwandtschaften. In: GRM NF 47, 1997, S. 151-157.
  224. Egger, Irmgard: [...] ihre große Mäßigkeit: Diätetik und Askese in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: GJb 114, 1997, S. 253-263
  225. Kim, Young-Zu: Goethes Reflexion zur Ehe in Johann Wolfgang von Goethes Die Wahlverwandtschaften. In: Goethe-Yeongu 9, 1997, S. 203-219 (Koreanisch mit deutscher Zusammenfassung S. 219-220)
  226. Lippert-Adelberger, Eberhard: Die Platanen in Goethes Wahlverwandtschaften. Versuch einer mariologischen Deutung. In: GJb 114, 1997, S. 265-275
  227. McIsaac, Peter M.: Exhibiting Ottilie: Collecting as a Disciplinary Regime in Goethe's Wahlverwandtschaften. In: GQuat. 70, Fall 1997, S. 347-357
  228. Müller-Sievers, Helmut: Self-generation: biology, philosophy, and literature around 1800. Stanford/Calif.: Stanford Univ. Press 1997. Darin: Marriage and self-generation: Goethe with Beaumarchais (Über die Wahlverwandtschaften), S. 122-169
  229. Reahard, Julie A.: Aus einem unbekannten Zentrum, zu einer nicht erkennbaren Grenze. Chaos theory, hermeneutics and Goethe's Die Wahlverwandschaften. Amsterdam etc.: Rodopi 1997 (Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft, 25)
  230. Stingelin, M.: Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften im Spiegel des Poststrukturalismus. In: Germanistische Symposien. Berichtsbände, Bd. 18: Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Gerhard Neumann. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997, S. 399-411 Die tote Ottilie
  231. Valentin, Jean-Marie: Les Affinités électives: Goethe contra Schlegel? In: Et.Germ 52, 1997, S. 665-672
  232. Willim, Petra: So frei geboren wie ein Mann? Frauengestalten im Werk Goethes (Lotte, Iphigenie, Charlotte, Ottilie). Königstein/Taunus: Helmer 1997 (Facetten)
  233. Yee, Kevin F.: The captain as catalyst in Goethe's Wahlverwandtschaften. In: Journal of English and Germanic Philology 96, 1997, S. 58-70
  234. Bersier, Gabrielle: Buchstäblich genommen. Zur parodistischen Machart von Goethes 'Wahlverwandtschaften'. In: JbFDH 1998, S. 15-35
  235. Brude-Firnau, Gisela: Die Wahlverwandtschaften als Referenztext in Martin Walsers Erzählwerk. In: GJb 115, 1998, S. 183-198
  236. Egger, Irmgard: Goethe liest Zimmermann. Die Bedeutung der Einsamkeit für Wilhelm Meisters Lehrjahre und Die Wahlverwandtschaften. In: Johann Georg Zimmermann — königlich großbritischer Leibarzt (1728-1795). Vorträge, gehalten anläßlich eines Arbeitsgesprächs vom 4. bis 7. 10. 1995 in der Herzog August Bibliothek. Hrsg. v. Hans-Pter Schramm. Wiesbaden 1998, S. 169-177 (Wolfenbütteler Forschungen; 82)
  237. Ehrhardt, Gundula: Wahl-Anziehung — Herders Spinoza-Schrift und Goethes Wahlverwandtschaften. In: GJb 115, 1998, S. 77-95
  238. Herrmann, Elisabeth: Die Todesproblematik in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. Berlin: Schmidt 1998 (Philologische Studien und Quellen 147)
  239. Ho, Shu Ching: Über die Einbildungskraft bei Goethe. System und Systemlosigkeit. Freiburg i. Br.: Rombach 1998. — Darin: Einbildungskraft und die Wahlverwandtschaften, S. 149-182.
  240. Hörisch, Jochen: Die Dekonstruktion der Sprache und der Advent neuer Medien in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Merkur 52, H. 9/10, 1998, S. 826-839
  241. Hohlfeld, Klaus: Experimente und Experimentierer. Mozarts Cosi fan tutte und Goethes Wahlverwandtschaften. In: Athenäum 8, 1998, S. 253-260
  242. Horn, Eva: Chemie der Leidenschaft. Johann Wolfgang von Goethes Die Wahlverwandtschaften. In: Leidenschaften literarisch. Hrsg. v. Reingard M. Nischik. Konstanz 1998 (Texte zur Weltliteratur, 1), S. 163-182
  243. Horn, Eva: Trauer schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit. München: Fink 1998
  244. Krobb, Florian: In den dunkelsten Teilen des weitläufigen Parkes.... rococo gardens, Fin-de-Siècle epigonality and Wahlverwandtschaften echoes in Richard von Schaukal's novelle Eros. In: MAL 31, 1998, S. 52-70
  245. Lippert-Adelberger, E.: Das Fenster vor Eduards Brust. Über ein Lukianzitat in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Euphorion 92, 1998, S. 103-114
  246. Röder-Bolton, Gerlinde: George Eliot and Goethe. Amsterdam u. a.: Rodopi 1998
  247. Schulz, Gerhardt: Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen — Über Goethe, Alexander von Humboldt und einen Satz aus den Wahlverwandtschaften. In: Ders.: Exotik der Gefühle. Goethe und seine Deutschen. München 1998
  248. Weigel, Sigrid: Das Kunstwerk als Einbruchsstelle eine Jenseits. Zur Dialektik von göttlicher und menschlicher Ordnung in Walter Benjamins Essay Wahlverwandtschaften. In: Paragrana 7, 1998, S. 140-151
  249. Bishop, Paul: The world of stoical discourse in Goethe's novel Die Wahlverwandtschaften. Lewiston: E. Mellen Press 1999
  250. Burgess, Gordon J. A.: A computer-assisted analysis of Goethe's Die Wahlverwandtschaften. The enigma of Elective affinities. 1999. Lewiston, N.Y.: E. Mellen Press 1999
  251. Dickson, Sheila: Two Sides of an anorexic coin in Die Wahlverwandtschaften and Die Verwandlung: Ottilie as Heilige, Gregor as Mistkäfer. In: OL 54, 1999, S. 174-184
  252. Greve, Gisela; Heinrich, Klaus (Hrsg.): Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Tübingen: Ed. diskord 1999. Darin:
    1. Heinrich, Klaus: Das Bewußtsein ist keine hinlängliche Waffe. Zur Faszination der Wahlverwandtschaften heute. In: Greve, Gisela; Heinrich, Klaus (Hrsg.): Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Tübingen: Ed. diskord 1999, S. 11-41
    2. Stephan, Inge: Schatten, die einander gegenüberstehen. Das Scheitern familialer Genealogien in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Greve, Gisela; Heinrich, Klaus (Hrsg.): Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Tübingen: Ed. diskord 1999, S. 42-70
    3. Beland, Hermann: Und doch läßt sich die Gegenwart ihr ungeheures Recht nicht rauben. Zur Problematik eines zentralen Symbols in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Greve, Gisela; Heinrich, Klaus (Hrsg.): Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Tübingen: Ed. diskord 1999, S. 71-96
    4. Böhme, Hartmut: Kein wahrer Prophet. Die Zeichen und das Nicht-Menschliche in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: Greve, Gisela; Heinrich, Klaus (Hrsg.): Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Tübingen: Ed. diskord 1999, S. 97-123
  253. Hirosawa, Eriko: Kanzen na Itchi — Ge-te no Shinwaryoku ni okeru Eduarudo to Oti-rie no Ai to Shi nitsuite [Vollkommene Übereinstimmungen. Eduards und Ottilies Liebe und Tod in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften]. In: Gête nenkan (=Goethe-Jahrbuch, Tokyo), Bd. 41, 1999, S. 121-137 (Japanisch mit dt. Zusammenfassung, S. 17-18)
  254. Leimbach, Carsten: Die Gegenbilder von Ehe und Leidenschaften in Goethes Wahlverwandtschaften. In: WB 45, 1999, S. 35-52
  255. Mandelartz, Michael: Bauen, Erhalten, Zerstören, Versiegeln. Architektur als Kunst in Goethes Wahlverwandtschaften. In: ZfdPh 118, 1999, S. 500-517. [PDF] — Abstract. Erneut in: Goethe, Kleist, S. 353-372
  256. Peucker, Brigitte: The material image in Goethe's Wahlverwandtschaften. In: GR 74, 1999, S. 195-213
  257. Sagnol, Marc: Les affinités électives, roman non tragique. In: Global Benjamin. Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992. Hrsg. von Klaus Garber und Ludger Rehm. Bd. 1. München 1999, S. 670-680
  258. Sampaolo, Giovanni: Critica del moderno, linguaggi dell'antico. Goethe e Le affinita' elettive. Rom: Carocci 1999 (Vgl. auch die deutsche Übersetzung)
  259. Twardella, Johannes: Experimente im Treibhaus der Moderne. Versuch einer kommunikationstheoretischen Analyse von Goethes Wahlverwandtschaften. In: Neophilologus 83, H.3, July 1999, S. 445-460
  260. Vogl, Joseph: Nomos der Ökonomie. Steuerungen in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Modern language notes, vol. 114, 1999, Nr. 3, S. 503-527
  261. Vogl, Joseph: Mittler und Lenker. Goethes Wahlverwandtschaften. In: Ders. (Hrsg.): Poetologien des Wissens um 1800. München: Fink 1999, S. 145-161 (kürzere Version von Vogl, Nomos, 1999)
  262. Breithaupt, Fritz: Culture of images. Limitation in Goethe's Wahlverwandtschaften. In: Monatshefte 92, 2000, S. 302-320
  263. Breithaupt, Fritz: Jenseits der Bilder. Goethes Politik der Wahrnehmung. Freiburg/Br.: Rombach 2000 (Rombach Litterae, 73). Darin auch zu den Wahlverwandtschaften
  264. Jacob, Lars: Bildschrift — Schriftbild. Zu einer eidetischen Fundierung von Erkenntnistheorie im modernen Roman. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (=Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; 266) (Über die Wahlverwandtschaften im Abschnitt 'Pictura und poesis bei Johann Wolfgang von Goethe')
  265. Keppler, Stefan: Die Heiligung der sündigen Liebe: Goethes Wahlverwandtschaften und der Tristanstoff. In: Archiv 237 (=152), 2000, S. 64-91
  266. Liska, Vivian: Die Mortifikation der Kritik. Das Nachleben von Walter Benjamins Wahlverwandtschaften-Essay. In: Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Hrsg. v. Bernhard Beutler und Anke Bosse. Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2000, S. 581-601
  267. Nonnenmacher, Kai: Trübung und Betrübnis. Sinne und Medien der Wahlverwandtschaften. In: Athenäum 10, 2000, S. 55-76
  268. Schlick, Werner: Goethe's Die Wahlverwandtschaften. A middle class critique of aesthetic aristocratism. Heidelberg: Winter 2000 (=Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Folge 3], 172)
  269. Schneider, Helmut J.: Wahllandschaften: Mobilisierung der Natur und das Darstellungsproblem der Moderne in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Rereading Romanticism. Hrsg. v. Martha B. Helfer. Amsterdam u. a.: Rodopi 2000 (Amsterdamer Beitrr. zur neueren Germanistik, 47), S. 285-300
  270. Siguan, Marisa: Durchtanzte Schuhsohlen und Heiligenbilder. Christiane versus Ottilie. In: Monatshefte 92, 2000, S. 321-335
  271. Simonis, Annette: Eine Miniatur dieser ganzen ... vielfach bedrohten Goetheschen Existenz. Goethe-Rezeption und -Kritik in den Schriften Walter Benjamins. In: GRM 50, 2000, S. 443-459
  272. Egger, Irmgard: Diätetik und Askese. Zur Dialektik der Aufklärung in Goethes Romanen. München: Fink 2001
  273. Egger, Irmgard: Eíkones: zur Inszenierung der Bilder in Goethes Romanen. In: Goethe-Jahrbuch 118, 2001, S. 260-274
  274. Kimura, Naoji: Goethes Wahlverwandtschaften und die japanische Romantik. In: Friedhelm Marx/Andreas Meier (Hrsgg.): Der europäische Roman zwischen Aufklärung und Postmoderne. Festschrift für Jürgen C. Jacobs. Weimar 2001, S. 51-62. Auch in: Naoji Kimura: Der ost-westliche Goethe
  275. Reschke, Nils: Die Wirklichkeit als Bild. Lebende Bilder in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Medien der Präsenz. Museum, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Jürgen Fohrmann. Köln: DuMont 2001 (=Mediologie, 3), S. 42-69
  276. Sampaolo, Giovanni: Proserpinens Park. Goethes Wahlverwandtschaften als 'mythologische' Kritik der Moderne. In: Aurora 61, 2001, S. 9-32
  277. Schmitz, Brigitte: Zwei mögliche Väter? — Bemerkungen zu einer uneindeutigen Textstelle in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: Tohoku Daigaku Bungaku Kenkyuuka Kenkyuunenhou (Annual reports of the Graduate School of Arts and Letters, Tohoku University, Japan) 50, 2001, S. 216-230
  278. Klotz, Peter: Gesellschaftsdiskurs und Gartenkonstruktion. Zur Spiegelung des Ordnungswandels in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. In: Sozialgeschichtliche Aspekte des Gartens. Hrsg. v. Walter Gebhard. Frankfurt am Main u. a.: Lang 2002 (=Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 24), S. 113-132
  279. Boa, Elizabeth: Die Geschichte der O oder die (Ohn-)Macht der Frauen. Die Wahlverwandtschaften im Kontext des Geschlechterdiskurses um 1800. In: GJb 118, 2002, S. 217-233
  280. Diederichsen, Uwe: Goethes Wahlverwandtschaften — auch ein juristischer Roman? In: GJb 118, 2002, S. 142-157
  281. Ottmann, Dagmar: Garten und Wildnis in Goethes Wahlverwandtschaften und Eichendorffs Ahnung und Gegenwart. In: Goethe und das Zeitalter der Romantik. Hg. von Walter Hinderer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 345-395
  282. Sirc, Susan: Goethes Wahlverwandtschaften und Stoltzius' Chymisches Lustgaertlein. In: Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik. Akten des 5. Internationalen Kongresses der Society for Emblem Studies (München 1999), Bd. 1. Hrsg. v. Wolfgang Harms und Dietmar Peil. Frankfurt am Main u. a.: Lang 2002, S. 333-354
  283. Smith, Duncan: Loosening the bonds of love. Fatal attractions in Goethe's Die Wahlverwandtschaften. In: Mit Goethe Schule machen? Akten zum Internationalen Goethe-Symposium. Griechenland — Neumexiko — Deutschland 1999. Hrsg. v. Peter Pabisch. Bern u. a.: Lang 2002 (=Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, 68), S. 161-176
  284. Benbow, H. M.: Goethe's Die Wahlverwandtschaften and the Problem of Feminine Orality. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Vol. 55, 2003, S. 315-332
  285. Brandstetter, Gabriele (Hrsg.): Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes Wahlverwandtschaften. Freiburg i.Br.: Rombach 2003 (=Litterae, 109). Darin:
    1. Neumann, Gerhard: Wunderliche Nachbarskinder. Zur Instanzierung von Wissen und Erzählen in Goethes Wahlverwandtschaften, S. 15-40
    2. Brandstetter, Gabriele: Gesten des Verfehlens. Epistolographische Aporien in Goethes Wahlverwandtschaften, S. 41-64
    3. Wiethölter, Waltraud: Von der Anstalt des Wissens und der Liebe zum eigenen Rock. Goethes Wahlverwandtschaften, enzyklopädistisch, S. 65-89
    4. Elm, Theo: 'Wissen' und 'Verstehen' in Goethes Wahlverwandtschaften, S. 91-110
    5. Joos, Birgit: Lebende Bilder als Charakterbeschreibungen in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften, S. 111-136
    6. Reschke, Niels: Die Wirklichkeit als Bild . Die Tableaux vivants der Wahlverwandtschaften, S. 137-168
    7. Mehigan, Tim: From hence they resolve all Beings to Eyes . Zur Blickproblematik in Goethes Wahlverwandtschaften, S. 169-186
    8. Öhlschläger, Claudia: Kunstgriffe oder Poiesis der Mortifikation. Zur Aporie des erfüllten Augenblicks in Goethes Wahlverwandtschaften, S. 187-204
    9. Simon, Ralf: Zu Gast (Goethe: Die Wahlverwandtschaften ), S. 207-222
    10. Pornschlegel, Clemens: Das administrierte Verhängnis. Liebe und Verwaltung in Goethes Wahlverwandtschaften, S. 223-240
    11. Vogl, Joseph: Goethes ökonomischer Mensch, S. 241-257
    12. Lubkoll, Christine: Wahlverwandtschaft. Naturwissenschaft und Liebe in Goethes Eheroman, S. 261-278
    13. Engelhardt, Dietrich von: Der chemie- und medizinhistorische Hintergrund von Goethes Wahlverwandtschaften (1809), S. 279-306
  286. Corkhill, Alan: Glückskonzeptionen im deutschen Roman von Wielands Agathon bis Goethes Wahlverwandtschaften. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2003 (=Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, 78)
  287. Sampaolo, Giovanni: Proserpinens Park. Goethes Wahlverwandtschaften als Selbstkritik der Moderne. Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki. Stuttgart: Metzler 2003. Vgl. auch die ital. Originalausgabe Verlagsanzeige
  288. Overton, Bill: Fictions of Female Adultery 1684-1890: Theories and Circumtexts. Basingstoke and New York: Palgrave Macmillan 2004. Zu den Wahlverwandtschaften Kapitel 2: Tony Tanner: Adultery in the Novel, S. 33-45
  289. Reusch, Judith: Zeitstrukturen in Goethes Wahlverwandtschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004 (=Epistemata Literaturwissenschaft, 489)
  290. Kimura, Naoji: Der ost-westliche Goethe. Deutsche Sprachkultur in Japan. Bern u. a.: Peter Lang 2006. 662 S. — Darin u. a.: Goethes Wahlverwandtschaften und die japanische Romantik, S. 255-278

<http://www.isc.meiji.ac.jp/~mmandel/recherche/wahlverwandtschaften_bibliographie.html>
Kontakt, Impressum & Datenschutzerklärung